Klemens Wenzeslaus Franz Blasius Freiherr von Thünefeld - a tunic from the vestments of the Order of St. George, 1896. White silk with floral silver and sequin embroidery on the button placket, hem and cuffs, the silk buttons embellished with silver bullion, lined in white silk. Included a coloured photograph of the baron wearing the vestments. Good condition with a few stains. Very rare.
Klemens Wenzeslaus Franz Blasius Freiherr von Thünefeld (* 3. Februar 1855 in Bamberg; † 16. Mai 1913 in Augsburg) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Thünefeld besuchte das Gymnasium bei St. Stephan zu Augsburg, das Königliche Lyceum zu Augsburg und die Universität Würzburg. Er studierte Rechts- und Staatswissenschaft und übernahm am 23. April 1894 das väterliche Familienfideikommißgut Schmiechen. Von Oktober 1877 bis April 1880 war er Rechtspraktikant beim Bezirksamt und Stadt- und Landgerichten. Im Mai 1880 bestand er die Prüfung für den höheren Justiz- und Verwaltungsdienst und von Dezember 1880 bis August 1881 war er Praktikant bei der Königlichen Regierung von Schwaben in Augsburg. Vom 1. September 1881 bis 30. September 1885 war er Assessor am Bezirksamt Pfarrkirchen in Niederbayern und seit 22. April 1896 Königlich bayerischer Kammerherr. In diesem Jahr hat er auch den Orden des Hl. Georg verliehen bekommen. 1901 war er Präsidiumsmitglied des Deutschen Katholikentags in Osnabrück. Ab 1898 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Oberbayern 6 (Weilheim, Werdenfels, Bruck, Landsberg, Schongau) und die Deutsche Zentrumspartei (Quelle: Wikipedia).
Der Hausritterorden vom Heiligen Georg (kurz: Georgsorden) war als bayerischer Ritterorden wohl der bekannteste unter allen 13 Ritterorden, die nach dem Heiligen Georg benannt worden waren. Er existiert als Hausordendes Hauses Wittelsbach bis heute. Der Orden wurde während der Kreuzzüge im 12. Jahrhundert gegründet. Im Jahr 1494 wurde er vom römisch-deutschen König Maximilian I. erneuert, nachdem er wieder eingegangen war, vom Kurfürsten Karl Albrecht, dem späteren Kaiser Karl VII., am 24. April 1729 abermals wiederhergestellt und von Papst Benedikt XIII. bestätigt. Der Papst verlieh ihm alle Privilegien des Deutschen Ordens, die Ritter mussten sich in ihrem Gelöbnis zur Verteidigung der Unbefleckten Empfängnis Mariens verpflichten. Nach dem Erlöschen der bayerischen Kurlinie im Jahr 1778 wurde der Orden von Kurfürst Karl Theodor als pfalzbayrischer Orden anerkannt. Maximilian I. Joseph erhob den Georgsorden zum zweiten Orden Bayerns und König Ludwig I. versah ihn am 25. Februar 1827 mit umfassenden Statuten. Schließlich wurde der Ritterorden unter König Ludwig II. am 17. April 1871 im Geist seiner Zeit reorganisiert, indem als Zweck des Ordens an die Stelle der „Verteidigung des christkatholischen Glaubens“ die Ausübung der Werke der Barmherzigkeit gesetzt wurden (Quelle: Wikipedia).