Einzigartiges Konvolut mit Kabinett-Karten, auf der die Schauspielerin Rosa Albach-Retty, die Großmutter von Romy Schneider, abgebildet ist. Eine Fotographie und 29 Kabinett-Karten gehören zum Lieferumfang. Das Foto ist ein offizielles Foto einer Presseagentur, das beim Erscheinen der Autobiographie veröffentlicht wurde. Sieben Kabinett-Karten haben Übergrößen (13 x 22 cm), elf Kabinett-Karten haben die Größe 11 x 20,5 cm, drei Kabinett-Karten haben die Größe 11,5 x 21 cm und acht Kabinett-Karten sind in der Standardgröße gefertigt worden. Alle Karten stammen aus Wien oder Berlin: Eugen Schöfer, Wien; K.u.K Hof-Atelier R. Kriziwank, Wien; Photographische Kunstanstalt Hans Makart, Wien; K.u.K. Hofphotograph Victor Angerer, Wien; Hof-Photograph F.O. Lundt, Berlin; K. Hofphotograph E. Bieber, Berlin; K.u.K. Hof-Atelier Mertens Mai & Cie., Wien; K.u.K. Hof-Photograph Charles Scolik, Wien.
Rosa Albach-Retty, geborene Rosa Clara Franziska Helene Retty (* 26. Dezember 1874 in Hanau, Hessen; † 26. August 1980 in Baden, Niederösterreich), war eine österreichische Schauspielerin. Sie gehört zu einer traditionsreichen Schauspielerdynastie. Rosas Vater war der Schauspieler und Regisseur Rudolf Retty, von dem sie auch ausgebildet wurde. Seit 1890 spielte sie an Berliner Theatern. Sie wirkte zunächst am Berliner Lessingtheater, wo sie in der Titelrolle der Minna von Barnhelm erste Erfolge feierte. Auch Hosenrollen (Der kleine Lord, Der Kaufmann von Venedig) gehörten zu ihrem Repertoire. 1895 bis 1903 war sie am Deutschen Volkstheater in Wien engagiert und dann am Wiener Burgtheater. Dort erhielt sie 1905 den Titel Hofschauspielerin. 1928 wurde sie Ehrenmitglied des Burgtheaters, 1958 gab sie ihre Abschiedsvorstellung. Ihr Filmdebüt gab sie 1930 im Film Geld auf der Straße. Auch ihre Nachkommen waren berühmte Schauspieler. Ihr Sohn aus der Ehe mit dem k.u.k.-Offizier Karl Albach war der Schauspieler Wolf Albach-Retty, dessen Tochter, also die Enkelin von Rosa Albach-Retty, die Schauspielerin Romy Schneider war. Rosa Albach-Retty starb im Jahre 1980 im Alter von 105 Jahren, nachdem sie noch zum hundertsten Geburtstag ihre Autobiografie So kurz sind 100 Jahre herausgebracht hatte (Quelle: Wikipedia).