Was für viele Deutsche ihr Auto ist, ist den Haredim ihre Kopfbedeckung. Haredim sind Anhänger des ultraorthodoxen bzw. charedischen Judentums (vgl. Wikipedia.de). Jede Gruppe der Haredim hat ihren eigenen Hut. Die richtige Kombination von Hut, Strümpfen, Bartschnitt und Schläfenlocken demonstriert, zu welcher Strömung jemand gehört. Statussymbol und Ausdruck einer Weltanschauung zugleich, liefert eine Kopfbedeckung den Haredim mehr Information als ein biometrischer Ausweis. Kleinste Unterschiede in der Krempe, am Hutband, bei Höhe oder Material geben auch Auskunft über die Herkunft eines Haredi. Der Augenblick, in dem ein Haredi beginnt, einen Hut zu tragen, markiert einen Wendepunkt in seinem Leben. Manche Gruppierungen gestatten die prestigeträchtige Kopfbedeckung bereits im Alter von 13 Jahren, wenn die Jungen Bar-Mizwa feiern, also religiös gesehen volljährig werden. In anderen Strömungen berechtigt erst die Hochzeit einen Mann dazu, einen Hut zu tragen (aus Gil Yaron: "Lesereise Israel, Party, Zwist und Klagemauer").
Dieser Hut ist etwas Besonderes. Er ist aus Filz hergestellt, wohl aus gepressten Hasen- und Kaninchenhaaren, hat ein breites Seidenbad und eine Schleife auf der linken Seite. Auch die Hutbandschleife gibt Auskunft über die Herkunft eines Haredi. Manche Gruppierungen tragen sie rechts, andere links. Innen ist der Hut mit Seide ausgekleidet. Lederband mit originaler Seidenschnur, die es ermöglicht, die Hutgröße (innen) zu verstellen. All das macht jedoch nicht das Besondere aus. Dieses ist das Label des Hutes. Hergestellt ist der Hut in England von Lincoln Bennet & Co. * Sackville Street * Piccadilly * London. Diese Herstellung geschah auf Empfehlung des Deutschen Kaisers (By Special Appointment to The Emperor of Germany). Verkauft wurde der Hut dann in Frankfurt am Main, durch Gustav Kramer, seines Zeichens Hoflieferant des Deutschen Kaiserhauses. Da der Hut in England hergestellt wurde, muss er aus der Zeit vor Ausbrauch des 1. Weltkrieges stammen. Wie und wo der Hut die schrecklichen Wirren des 2. Weltkrieges überstanden hat, wissen wir nicht. Wir haben ihn von einem Sammlerehepaar erworben.
Bester Erhaltungszustand in einer sehr eleganten Ausführung. Originalbänder vorhanden. Leichter Abrieb an der vorderen Hutkrempe. Dezente Tragespuren. Die Dekoration ist nicht inbegriffen.
Hutkrempe: ~ 36 x 32 cm
Größe: ~ 53