Sehr seltenes Trauerkleid, ca. 1815. Herkunft: Deutschland, wahrscheinlich Frankfurt. Das Kleid ist ein Einteiler. Stehkragen, lange Ärmel, leicht glockenförmiger Rock. Gefertigt in der Manier eines Schürzen-Rockes. D.h. der Rock wird seitlich am Oberteil befestigt. Schleifen auf der Rückseite, Gürtel. Sehr gut erhalten. Alters- und Tragespuren. Der Schmuck gehört nicht zum Lieferumfang dazu.
Das Kleid erinnert uns sehr stark an ein sog. „Deutsches Kleid“. Nach den Freiheitskriegen (kriegerische Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815) begann man sich in Deutschland wieder auf die nationale Eigenart zu besinnen. Diese Besinnung schloss die Mode mit ein. Man distanzierte sich bewusst von der französischen Empire-Mode. Doch wie sah die neu geschaffene Mode aus? Die Antwort lautete: Es sollte eine bleibende Nationaltracht werden. Von allen Seiten wurden Vorschläge für eine „teutsche“ Kleidung gemacht. Die Schöpfungen von „Nationaltrachten“ waren jedoch weit davon entfernt eine echte alte deutsche Kleidung darzustellen. Denn erstens entsprach der Schnitt der Frauenkleider immer noch der Empire-Mode (hohe Taille, Rock, lange Ärmel). Und zweitens waren die Einzelstücke wie Spitzenkragen, Krausen, Puffen und steife Hüte alles andere als rein deutsch. Die deutsche Nationaltracht blieb daher nur für kurze Zeit „Mode“.
Very rare mourning dress, ca. 1815. Origin: Germany, probably Frankfurt. The dress is a one piece. Stand-up collar, long sleeves, slightly bell-shaped skirt. Made in the manner of an apron skirt. That is, the skirt is attached to the side of the top. Bows on the back, belt. Very well preserved. Signs of age and wear. The jewelry is not included.
The dress reminds us very much of a so-called "German dress". After the wars of liberation (warlike conflicts in Central Europe from 1813 to 1815) people in Germany began to reflect on their national character again. This reflection included fashion. People consciously distanced themselves from French Empire fashion. But what did the newly created fashion look like? The answer was: it was to be a lasting national costume. Proposals for a "Teutonic" dress were made from all sides. However, the creations of "national costumes" were far from representing a real old German clothing. For first, the cut of the women's dresses still corresponded to the Empire fashion (high waist, skirt, long sleeves). And secondly, the individual items such as lace collars, ruffs, puffs and stiff hats were anything but purely German. The German national costume therefore remained "fashion" only for a short time.
Länge/Length: ~ 140 cm
Brust/Bust: ~ 83 cm