Mäntel dieser Art nannte man in der Modegeschichte Dolmans. Dolman (in älterer Schreibung selten auch Dollmann oder Dollman) ist die Bezeichnung für eine Männerjacke der ungarischen Nationaltracht, für einen türkischen Überwurf und eine Ärmelform. Daraus hat sich diese Jacke in der Damenmode für Tournüren-Kleider entwickelt. Die Jacken/Mäntel sind vorne lang, hinten kurz. Sie endeten meistens über dem Cul.
Dieser Dolman ist aus braunem Samt hergestellt. Beim Fotografieren changiert der Stoff etwas, so dass er glänzend und unruhig wirkt. In Wirklichkeit ist das ein wunderschöner Stoff. Auffällig sind hier die großen, tropfenförmigen Quasten, die den Saum des Mantels zieren. Zierelemente im Bereich der Brust, die gleichzeitig zum Schließen der Jacke dienen. Pagodenärmel mit breiten Manschetten. Innen mit gesteppter Seide abgefüttert. Kleine Innentasche. Der Dolman ist gut bis sehr gut erhalten. Abrieb im Bereich der Innenseide (vor allem beim Kragen), Abrieb auch bei den „Knöpfen“ im Brustbereich. Alles in allem: ein sehr schöne und apartes antikes Kleidungstück, das man auch heute noch tragen kann. Die Dekoration ist nicht inbegriffen.
Brust: ~ 91 cm
Länge vorne: ~ 94 cm
Schultern: ~ 40 cm
Preis: 480 Euro