Als sich Napoléon Bonaparte 1804 selbst die Krone aufsetzte und somit Frankreich zum Kaiserreich, zum Empire wurde, endete gleichsam mit der Republik auch die schlichte Mode dieser Zeit. Die Form von Kleidern und Anzügen blieb aber noch weitgehend unverändert: hohe Taillen bei Frauen und Männern. Stickereien kamen in Mode, so wie bei diesem Kleid hier. Die Empiremode griff bereits um 1810 die ersten Stilrichtungen des Biedermeier auf und ging schließlich 1820 fließend in diesen über.
Dieses antike Kleid ist ein Zweiteiler bestehend aus einem Kleid und einem Spencer. Der Stoff ist ein dünner Baumwollstoff, der über und über mit kleinen roten Blättern bestickt ist. Was für eine Handarbeit! Der Spencer hat einen gezackten Kragen, der mit kleinen Ästen mit roten Beeren bestickt ist. Die langen Ärmel haben im Manschettenbereich Stickereien in Form von Ranken mit Blättern. Kleine Puffärmel, die in dieser Zeit in Mode kamen (in den 1830er Jahren gab es riesige Gigot-Ärmel). Rückwärtiger Verschluss mittels Knöpfe. Der Rock ist im Saumbereich sehr aufwendig bestickt. Hier sind Ranken, Blätter, Blüten und abstrakte Figuren zu einem kleinen Kunstwerk kombiniert worden. Alles ist in dem herbstlichen Farbton Rot-Gelb-Braun gehalten. Sehr gut bis exzellent erhalten. Kleinere Flecken. Dezente Tragespuren. Die Dekoration ist nicht inbegriffen.
Länge: ~ 135 cm
Preis: 2.450 Euro