Im Jahr 1922 ist das Grab von Tutanchamun von Howard Carter gefunden werden. Dieser sensationelle Fund löste eine unglaubliche „ägyptophile Welle“ aus. In Kunst, Literatur, in Alltagsgegenständen, aber auch in der Mode fand dieser Fund seinen Widerhall. Dieses Überkleid aus Netztüll ist ein gutes Beispiel dafür. In vielen Stunden Handarbeit sind ägyptische Motive gestickt worden. Was für eine Arbeit!
Auf der Vorder- und Rückseite sind Lotos-Blüten gestickt. Der Lotos (auch Lotosblume, Lotus, Lotusblume) war mit dem Skarabäus das wichtigste Symbol für Auferstehung und Regeneration. Der blaue Lotos war im Alten Ägypten eine heilige Pflanze. Sie muss herrlich geduftet haben. Die Lotosblumen umranden eine männliche Figur (wahrscheinlich der Pharao Tutanchamun), die einen gestreiften Lendenschurz trägt. Auf dem Kopf einen goldfarbenen Stirnreif mit einer Schlange. Zwei goldfarbenen Armreifen. In der Hand hält die Figur ein Anch. Das Anch ist ein altägyptisches Symbol, das für das Weiterleben im Jenseits steht. Als Hieroglyphe ist das Zeichen eine Abkürzung für Leben. Das Kleid ist dem Leben im Diesseits und Jenseits gewidmet.
Der spitze Halsausschnitt und die Ärmel sind mit geometrischen Figuren bunt bestickt. Der Saum des Kleides ist aus einem blauen Stoff hergestellt. Vorderer Verschluss mittels Druckknöpfen. Das Überkleid ist gut erhalten. Es hat einige kleiner Löcher im Tüll und ein paar reparierte Stellen; eine größere Stelle befindet sich auf der linken Seite (rückwärts). Der Wert des Kleides bemisst sich jedoch nicht anhand des Erhaltungszustandes, sondern anhand der historischen Bedeutung und Einzigartigkeit. Ein solches Kleid haben wir noch nie gesehen. Eigentlich ein Museumsstück. Die Dekoration ist nicht inbegriffen.
Länge: ~ 123 cm
Brust: ~ 87 cm